Ewing tester - Untersuchungssystem für autonome neuropathie
Ewing tester - Untersuchungssystem für autonome neuropathie
![]() |
![]() |
- Sympathische und parasympathische Tests
- Eingebautes 3-Kanal-EKG
- Automatische Untersuchungsführung und Analysen
- Erwachsenen- und Kinderausführung
- Portable oder Versionstationäre Ausführung
Die Funktion des autonomen Nervensystems kann am einfachsten mit den von Ewing beschriebenen, gut reproduzierbaren und entsprechend standardisierten kardiovaskulären Reflex-Tests (CRT) charakterisiert werden. Die Untersuchung beruht auf der Analyse der während der Reflex-Tests laufend aufgenommenen EKG-Kurven und Blutdruckwerte. Ein Teil der Tests (orthostatische Blutdruckabnahme, Handgrifftest) beschreibt überwiegend die Funktion des Sympathikus, während andere Tests (Reaktion der Herzfrequenz auf Ein-Ausatmung, Valsalva-Manöver, 30/15-Quotient) die Funktion des Parasympathikus charakterisieren.
Die Wichtigkeit der Untersuchung der autonomen Neuropathie wird nicht mehr in Frage gestellt, konnte sich aber wegen zeitaufwendiger Untersuchungs- bzw. Auswertungsmethoden nicht durchsetzen. Unser Unternehmen hat dieses Problem mit Erfolg gelöst, indem wir die Untersuchung auf Softwarenebene automatisiert und eine zeitgleiche Auswertung ermöglicht haben.
System
Das System dient zur automatischen Durchführung der Ewing’schen Reflex-Tests zur Untersuchung der kardiovaskulären autonomen Neuropathie. Dank des hochintegrierten Systems kann, bei unterstützender Kooperation des Patienten, eine Testserie auch von einem Assistenten, ohne Anwesenheit des Arztes, durchgeführt werden.
Die Bedienungstabelle zur Patientendokumentation dient zur Aufnahme der Patienten, und archiviert die aufgezeichneten Angaben und sonstigen patientenbezogenen Aufzeichnungen. Die digitale Datenverwaltung ermöglicht jederzeit den Abruf vorher erstellten Aufnahmen und der zugehörigen Informationen.
Mit dem System können die folgenden Neuropathie-Tests (Ewing-Tests) durchgeführt werden:
Untersuchung der parasympathischen Funktion:
- Frequenzänderung auf tiefes Ein- und Ausatmen,
- Frequenzänderung auf Valsalva-Manöver;
- 30/15-Quotient, Frequenzänderung beim Aufstehen.
Untersuchung der sympathischen Funktion:
- Systolische Blutdruckabnahme beim Aufstehen,
- Handgriff-Test: Diastolische Blutdruckerhöhung auf dauernde Anspannung der Handmuskulatur.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Untersuchung wird in der Protokolltabelle konfiguriert. Neben dem in der Literatur befindlichen Basisprotokoll können auch die bewährten eigenen Protokolle der Untersuchungsstelle eingefügt und benutzt werden, weiterhin sind alle Protokolle jederzeit änderbar.
Die Durchführung der Parasympathikus-und Sympathikus-Tests wird von System mit schriftlichen Meldungen und Tonsignalen unterstützt. Die automatisierte Untersuchungsführung und Analyse erhöht die Kapazität der Krankenversorgung erheblich, wobei auch die Kosteneffizienz steigt.
Die Auswertung läuft während der Tests kontinuierlich, und die Punktwerte werden automatisch in die Ewing-Punktabelle geschrieben und gespeichert. Die Ergebnisse können, nach Validation vom untersuchenden Arzt, sofort als Arztbericht gedruckt werden.
Das System kann in Ewing- oder EKG-Modus laufen. Umgeschaltet wird in der Software, so dass die zwei Untersuchungen bei demselben Patienten nacheinander gemacht werden können. Das im System integrierte 3-Kanälen-EKG-Modul ermöglicht Monitoring sowie Aufnahme auf Zeit- bzw. Herzzyklusbasis oder laufend. Davon kann mit ein Paar Klicks das EKG des Patienten erstellt und ausgewertet, und als Befund gedruckt werden.
Automatisch kalkulierte Parameter:
R-R, Hr, Pmax, Qmax, Rmax, Tmax, ST, PQ, QRS, QT, QTc, T-Te.
Die verschiedenen Versionen bieten für diverse Untersuchungsstellen eine entsprechende Lösung, weil die ortsgebundene Variante mit Netzbetrieb und die tragbare Variante mit Akkubetrieb arbeiten. Die Akku-Variante ist mit den derzeit angebotenen durchschnittlich konfigurierten Rechnern funktionsfähig, was eine erhebliche Kosteneinsparung für den Benutzer bedeuten kann.eredményez.
Spezifikation
EWING TESTER (stationär) |
EWING TESTER (portabel) |
Betrieb mit Netzgerät bei 5 kV Isolierung. Systemspeicher 4 GB 3D graphische Unterstützung 2 GHz-Prozessor Voll alphanumerische Tastatur für Dateneingabe und Maus für Cursorbewegung |
Mobiles, akkubetriebenes EKG-Gerät USB-Verbindung mit dem Rechner bei 5 kV Isolierung in der Kommunikationslinie Betrieb mit modernem Li-Ion-Batterie Betriebsdauer 12 Stunden Eingebautes automatisches Ladegerät |
64-bit Windows Operationssystem für die Benutzerprogramme |
Windows Operationssystem für die Benutzerprogramme |
Standard EKG-Aufnahme auf 3 Kanälen |
Standard EKG-Aufnahme auf 3 Kanälen |
Bildschirm-Laufgeschwindigkeit: 5, 10, 25 oder 50 mm/sec |
Bildschirm-Laufgeschwindigkeit: 5, 10, 25 oder 50 mm/sec |
Amplitudendarstellung: 5, 10, 20 oder 5 mm/mV |
Amplitudendarstellung: 5, 10, 20 oder 5 mm/mV |
Alle Eingänge mit Defibrillator-Schutz |
Alle Eingänge mit Defibrillator-Schutz |
Anzeige der 3 Kanäle: Darstellung und Speicherung der Echtzeit-Kurven oder Darstellung gespeicherter Aufnahmen |
Anzeige der 3 Kanäle: Darstellung und Speicherung der Echtzeit-Kurven oder Darstellung gespeicherter Aufnahmen |
Druckmessgerät für die Neuropathie-Tests |
Druckmessgerät für die Neuropathie-Tests |
Druckmessgerät mit 0-200 mm Hg Messbereich |
Druckmessgerät mit 0-200 mm Hg Messbereich |
Manueller oder automatischer Betrieb |
Manueller oder automatischer Betrieb |
LaufendesEKG-Monitoring mit Herzfrequenzanzeige |
LaufendesEKG-Monitoring mit Herzfrequenzanzeige |
Korrektur der Basislinienverschiebung |
Korrektur der Basislinienverschiebung |
Entstöral Aorithmus für die Netzfrequenz (50/60 Hz) |
Entstör Algorithmus für die Netzfrequenz (50/60 Hz) |
Entstör Algorithmus für Muskelbewegungen (Zittern, Tremor) |
Entstör Algorithmus für Muskelbewegungen (Zittern, Tremor) |
Digitale Signalabtastung |
Digitale Signalabtastung |
Abtastungsfrequenz: 1000 Samples/sec jeKanal |
Abtastungsfrequenz: 1000 Samples/sec jeKanal |
EWING TESTER (stationär), |
EWING TESTER (portabel), |
Konfiguration und Messung durch Software |
Konfiguration und Messung durch Software |
Geeignet zum Blutdruckmessen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen |
Geeignet zum Blutdruckmessen bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen |
Messung mit Oszillometrie |
Messung mit Oszillometrie |
Maximaler Manschettendruck bei Erwachsenen 300 mmHg, bei Säuglingen 150 mm Hg |
Maximaler Manschettendruck bei Erwachsenen 300 mm Hg, bei Säuglingen 150 mm Hg |
Messen in Echtzeit, Speicherung, oder Besichtigung gespeicherter Messungen |
Messen in Echtzeit, Speicherung, oder Besichtigung gespeicherter Messungen |
Messbereich bei Erwachsenen: 25-280 mm Hg systolisch, 10-220 mm Hg diastolisch. Messbereich bei Säuglingen: 20-150 mm Hg systolisch, 5-110 mm Hg diastolisch |
Messbereich bei Erwachsenen: 25-280 mm Hg systolisch, 10-220 mm Hg diastolisch. Messbereich bei Säuglingen: 20-150 mm Hg systolisch, 5-110 mm Hg diastolisch |
Manual- und Automatikmodus |
Manual- und Automatikmodus |
Messintervalle im Automatikmodus: alle 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 30, 60, 90 Minuten |
Messintervalle im Automatikmodus: alle 1, 2, 3, 4, 5, 10, 15, 30, 60, 90 Minuten |
Wie kann es helfen?
KardiovaskuläreautonomeNeuropathie (CAN) tritt häufig auf in Zuckerkranken, Leberkranken, in denen die autoimmune Probleme haben oder regelmassig Alkohol trinken, aber erscheint auch in Patienten mit dem metabolischen Syndrom. Die Wichtigkeit der CAN wir durch die Komplikationen, die negativ auf die Lebensqualität und Lebenserwartungen auswirken, bestimmt. CAN ist die am öftesten untersuchte Form der autonom-neuralen Dysfunktion, nicht nur wegen der klinischen Wichtigkeit sondern auch wegen der einfach durchgeführten und gut reproduzierbaren Testmethoden. Die Beteiligung des vegetativen Nervensystems beeinflusst die elektrische Herzaktion, und darin die Erregungsrückbildung der Kammern. Letzteres zeigt sich teilweise auch in der oberflächlichen EKG-Ableitung als krankhaft verändertes QT-Intervall. Eine uneinheitliche Beschädigung der adrenergen Innervation des Myokardiums hat einen inhomogenen sympathischen Einfluss im Gefolge, was wiederum zur inhomogenen QT-Verlängerung führt. Die inhomogene Verlängerung des QT, also der Kammer-Repolarisierung, bewirkt eine Neigung zur Kammer-Tachyarrhythmien. Zunehmende QT-Dispersion ist – neben dem „stummen“ Myokardinfarkt – ist ein wichtiger Risikofaktor des plötzlichen Herztods, der auf die, bei Diabetikern oft auftretende, maligne Kammer-Rhythmusstörung zurückzuführen ist.
Die Funktion des autonomen Nervensystems kann am einfachsten mit den von Ewing beschriebenen, gut reproduzierbaren und entsprechend standardisierten kardiovaskulärenReflex-Tests (CRT) charakterisiert werden. Die Untersuchung beruht auf der Analyse der während der Reflex-Tests laufend aufgenommenen EKG-Kurven und Blutdruckwerte. Ein Teil der Tests (orthostatische Blutdruckabnahme, Handgrifftest) beschreibt überwiegend die Funktion des Sympathikus, während andere Tests (Reaktion der Herzfrequenz auf Ein-Ausatmung, Valsalva-Manöver, 30/15-Quotient) die Funktion des Parasympathikus charakterisieren.
Die Wichtigkeit der Untersuchung der autonomen Neuropathie wird nicht mehr in Frage gestellt, konnte sich aber wegen zeitaufwendiger Untersuchungs- bzw. Auswertungsmethoden nicht durchsetzen. Unser Unternehmen hat dieses Problem mit Erfolg gelöst, indem wir die Untersuchung auf Softwarenebene automatisiert und eine zeitgleiche Auswertung ermöglicht haben.
Die Software sorgt für schnelle und leicht identifizierbare Archivierung der Daten, und eröffnet damit eine neue Möglichkeit in der Nachfolge des Zustands von Patienten mit chronischen Erkrankungen. Das System findet auch in der Prävention gute Anwendung, weil die nicht mehr zeitraubende und kosteneffiziente Untersuchung zur Erhebung des Gesundheitszustandes großer Populationen geeignet ist.
Verfügbare Versionen
Durch einen Klick auf den Produktcode finden Sie eine detaillierte Tabelle.
Media
Kardiovaskuläres und Neuropathisches Analysesystem (download pdf)